Ärgernis

Ärgernis
'ɛrgərnɪs
n
contrariedad f
-1-Ärgernis1
Substantiv Neutrum
<-ses, -se>; (Ärger) fastidio Maskulin, volado Maskulin Mexico
————————
-2-Ärgernis2
Substantiv Neutrum
<-ses, ohne Plural >; (Anstoß) escándalo Maskulin; Erregung öffentlichen Ärgernisses Jura provocación de escándalo público
(Plural Ärgernisse) das
1. [Ärgerliches] fastidio masculino
2.RECHTSWESEN
Erregung öffentlichen Ärgernisses provocación femenino de escándalo público

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Ärgernis — Ärgernis …   Deutsch Wörterbuch

  • Ärgernis — ist die Verletzung des sittlichen oder religiösen Gefühls. Handlungen, die Ä. erregen oder doch zu erregen geeignet sind, werden von der heutigen Gesetzgebung mehrfach unter Strafe gestellt, so unzüchtige Handlungen (s. Sittlichkeitsverbrechen),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ärgernis — ↑Skandal …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ärgernis — Plage; Schererei (umgangssprachlich) * * * Är|ger|nis [ ɛrgɐnɪs], das; ses, se: etwas, worüber sich jmd. ärgert, woran jmd. Anstoß nimmt, was für jmdn. ärgerlich, unangenehm, anstößig, skandalös ist: seine häufige Abwesenheit war ein Ärgernis für …   Universal-Lexikon

  • Ärgernis — das Ärgernis (Aufbaustufe) Verletzung von sittlichen Normen Synonym: Anstoß Beispiel: Er wurde wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses bestraft. das Ärgernis, se (Oberstufe) etw., was Aufsehen und Anstoß erregt, Skandal Synonyme: Schande,… …   Extremes Deutsch

  • Ärgernis — Ạ̈r·ger·nis das; ses, se; etwas, das die Ursache für jemandes Ärger ist oder das jemandes Ärger erregt <ein öffentliches Ärgernis>: die Ärgernisse, auf die man im Berufsleben trifft; Seine Unpünktlichkeit ist ein ständiges Ärgernis …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ärgernis — Ärger, in gehobener Sprache Verdruss, ist eine spontane, innere, emotionale Reaktion auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte verändern möchte. Das, was den Ärger hervorruft, ist ein Ärgernis. Ärger ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ärgernis — 1. Eklat, Schande, Skandal, Zumutung; (geh.): Ehrverletzung. 2. ↑ Ärger (2). * * * Ärgernis,das:1.⇨Unannehmlichkeit–2.Ä.erregen:⇨anstoßen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ärgernis — ärgern »erzürnen, reizen«: Das Verb mhd. ergern, argern, ahd. argorōn, ergirōn ist von dem Komparativ des unter ↑ arg behandelten Adjektivs abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »schlimmer, böser, schlechter machen«. Abl.: Ärger (18. Jh.); …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ärgernis — Ạ̈r|ger|nis, das; ses, se   • Ärgernis Substantive auf nis werden im Nominativ Singular mit einem s geschrieben, obwohl der Genitiv Singular und die Pluralform mit einem Doppel s gebildet werden: des Ärgernisses, die Ärgernisse …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ärgernis —    als deutsches Wort wohl von M. Luther († 1546) in die Theologie eingeführt, hat im AT hebr. Äquivalente mit den Bedeutungszusammenhängen ”Falle stellen“, ”Weg behindern“. Im NT bezeichnet ”skandalon“ (griech. = Falle) den ”Anstoß“ mit… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”